Zum Inhalt springen

Gesetz zur Beschleunigung des Ausbaus von Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeichern

Das Gesetz liegt als Referentenentwurf vor, der nächste Schritt ist Abstimmung im Kabinett.
Basics
Offizieller Titel:
Initiator:Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Status:Referentenentwurf
Letzte Änderung:03.07.2025
Entwurf PDF:Download Entwurf
Informationen aus dem Ministerium
Datum erster Entwurf:03.07.2025
Datum Kabinettsbeschluss:
Weiterführende Informationen:Vorhabenseite des Ministeriums

„ Die Geothermie ist eine kostengünstige, unerschöpfliche, ganzjährig zuverlässige und klimaneutrale Wärmequelle. Die Bundesregierung leitet deshalb mit diesem Gesetzentwurf einen Geothermie-Turbo ein, damit in Deutschland schnell mehr Geothermie genutzt werden kann.  
 
Mit dem Gesetz soll der Ausbau von Geothermieanlagen, Wärmeleitungen und – speichern sowie die Erkundung von Erdwärme erleichtert und beschleunigt werden. Dafür werden Hemmnisse bei der Erschließung der Geothermie sowie für Wärmepumpen, die Flusswasser, Abwasser Industrieabwärme oder auch Luft nutzen, abgebaut. Erleichterungen werden auch für Wärmespeicher sowie Wärmeleitungen geschaffen. Auch für private Haushalte wird es leichter, eine Zulassung für die eigene Wärmepumpe zu erhalten.  
 
Zugleich wird die Erkundung des Untergrundes mit Messfahrzeugen, die zur Ermittlung des Erdwärmepotentials erforderlich ist, durch das Gesetz ganzjährig ermöglicht. Die Belange von Natur- und Artenschutz bleiben dabei gewahrt.  
 
Ferner gibt es Neuerungen bei Bergschäden: Die Behörden können nach dem Entwurf nun von den Geothermieunternehmen eine Sicherheitsleistung auch für Bergschäden verlangen. Damit werden Schadensfälle vollständig abgesichert.  
 
Mit dem Geothermie-Beschleunigungsgesetz wird ein Auftrag aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt. Gleichzeitig werden die europäischen Vorgaben der Erneuerbaren Energien Richtlinie (RED III) umgesetzt. Das Gesetz ist Teil des Sofortprogramms der Bundesregierung.  
 
Es ist geplant den Entwurf im August im Kabinett zu beschließen.“

Weiterführende Links