Änderung des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetzes
+ + + ARCHIV: 20. Wahlperiode + + +

Offizieller Titel: | Erstes Gesetz zur Änderung des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetzes |
Initiator: | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz |
Status: | Im Gesetzblatt verkündet (zum Gesetzblatt) |
Letzte Änderung: | 22.03.2024 |
Drucksache: | 20/8295 (PDF-Download) |
Beschlussempfehlung: | 20/10412 (PDF-Download) |
Gesetztyp: | Einspruchsgesetz |
Status Bundesrat: | Zugestimmt |
Trojanercheck: | ![]() |
Diese Zusammenfassung wurde mit GPT4 auf Basis des Gesetzentwurfs erstellt.
Basisinformationen
Das wesentliche Ziel des Gesetzentwurfs ist es, den Einsatz von paraffinischen Dieselkraftstoffen aus fossilen Quellen auszuschließen und damit Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Die Lösung sieht vor, dass im Rahmen des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetzes diese Kraftstoffe nicht mehr auf die Mindestziele bei der Beschaffung von schweren Nutzfahrzeugen angerechnet werden dürfen. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr ist für den Gesetzentwurf federführend zuständig.
Hintergrund
Eine ausgeprägte Vorgeschichte zu diesem Gesetzentwurf wird im Text nicht explizit erläutert, außer dass die paraffinischen Dieselkraftstoffe durch eine Aufnahme in die 10. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) in den Fokus gerieten, und ein Ausschluss fossiler Quellen nur im Rahmen des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetzes möglich ist. Keine Angaben zur detaillierten Vorgeschichte.
Kosten
Für den Bund werden keine Haushaltsmehrausgaben erwartet, weil schwere Nutzfahrzeuge selten beschafft werden. Bei Ländern und Kommunen sind geringe Mehrausgaben aufgrund möglicher höherer Kraftstoffpreise zu erwarten. Einnahmen oder genaue Kosten werden im Text nicht konkret beziffert.
Inkrafttreten
Das Inkrafttreten des Gesetzes ist im Entwurf geregelt, aber der genaue Zeitpunkt des Inkrafttretens wird im Text nicht angegeben. Es wird lediglich angeführt, dass Artikel 2 das Inkrafttreten regelt.
Sonstiges
Der Gesetzentwurf ist als besonders eilbedürftig eingestuft worden und wurde dem Bundesrat am 18. August 2023 zugeleitet. Eine Stellungnahme des Bundesrates sowie die Auffassung der Bundesregierung dazu werden nachgereicht. Der Gesetzentwurf soll unter anderem zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen und zur Reduktion von CO2- und Luftschadstoffemissionen beitragen. In Bezug auf die Mineralölwirtschaft wird betont, dass diese den derzeit noch geringen Abnahmemarkt für Gas to Liquid-Kraftstoffe (GtL) verlieren wird. Eine Evaluierung der Gesetzesänderungen ist im Zusammenhang mit der bereits vorgesehenen Evaluierung des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetzes geplant.
Maßnahmen
- Einführung zusätzlicher Anforderungen für den Betrieb und die Beschaffung von sauberen, schweren Nutzfahrzeugen im Rahmen des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetzes, einschließlich Bussen.
- Begriffsbestimmungen und Anforderungen an Kraftstoffe werden neugeordnet und präzisiert. Insbesondere die Reglementierung von Biokraftstoffen und Ausschluss synthetischer paraffinischer Kraftstoffe aus fossilen Quellen wird konkretisiert.
- Klarstellung und Verpflichtungen für öffentliche Auftraggeber, die gesetzlichen Anforderungen durch vertragliche Regelungen zu sichern. Auftragnehmer müssen dies durch Nachweise, beispielweise über Kraftstoffabnahmeverträge, sicherstellen.
- Sicherstellung, dass schwere Nutzfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, die weiterhin verwendet werden, über die aktuelle Abgastechnologie verfügen.
- Ein Redaktionsversehen wird bereinigt.
- Anpassung von Ressortbezeichnungen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
- Änderung der Regelungen in § 10 mit der Einführung von zwei neuen Absätzen, die sich auf den Geltungsbereich der Neuregelung und Übergangsbestimmungen für laufende Vergabeverfahren beziehen.
- Inkrafttreten der Regelung wird für den Tag nach der Verkündung vorgesehen, wobei eine Verknüpfung mit der Novelle der 10. BImSchV, die das Inverkehrbringen von Kraftstoffen der DIN EN 15940 ermöglicht, besteht.
StellungnahmenKeine Angaben.
Datum erster Entwurf: | 26.05.2023 |
Datum Kabinettsbeschluss: | 21.06.2023 |
Weiterführende Informationen: | Vorhabenseite des Ministeriums |
Im Lobbyregister des Bundestags sind Einträge zu diesem Vorhaben vorhanden:
- 5 Einträge zu Drucksache 20/8295 (Suche im Lobbyregister aufrufen)
Identische Einträge werden zusammengeführt.
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Die Änderung der 10. BImSchV dient der Umsetzung der Richtlinie 98/70/EG über die Qualität von Otto- und Dieselkraftstoffen, zur Änderung der Richtlinie 93/12/EWG (ABl. L 350 vom 28.12.1998, S. 58), die zuletzt durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (ABl. L 2023/2413, 31.10.2023) geändert worden ist. Es soll paraffinischer Dieselkraftstoff (XTL) aus Synthese oder Hydrierungsverfahren als Reinkraftstoff (HVO100) nach der Norm DIN EN 15940 in die 10. BImSchV aufgenommen werden. Um eine unbeabsichtigte Förderung fossiler paraffinischer Dieselkraftstoffe XTL zu vermeiden, werden diese durch eine zeitgleich erfolgende Änderung des SaubFahrzeugBeschG aus der Anrechnung auf die Erfüllung der dort definierten Mindestziele ausgeschlossen.
Lobbyregister-Nr.: R002432 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 43028
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Die Änderung der 10. BImSchV dient der Umsetzung der Richtlinie 98/70/EG über die Qualität von Otto- und Dieselkraftstoffen, zur Änderung der Richtlinie 93/12/EWG (ABl. L 350 vom
28.12.1998, S. 58), die zuletzt durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (ABl. L 2023/2413,
31.10.2023) geändert worden ist. Es soll paraffinischer Dieselkraftstoff (XTL) aus Synthese oder Hydrierungsverfahren als Reinkraftstoff (HVO100) nach der Norm DIN EN 15940 in die 10. BImSchV aufgenommen werden. Um eine unbeabsichtigte Förderung fossiler paraffinischer
Dieselkraftstoffe XTL zu vermeiden, werden diese durch eine zeitgleich erfolgende Änderung des SaubFahrzeugBeschG aus der Anrechnung auf die Erfüllung der dort definierten Mindestziele ausgeschlossen.
Lobbyregister-Nr.: R000959 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 48175
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Die verpflichtenden umweltschutzbezogenen Vorgaben bei der Beschaffung von Straßenfahrzeugen bzw. Dienstleistungen durch öffentliche Auftraggeber sollten für den den verstärken Einsatz von Bioreinkraftstoffen angepasst werden.
Lobbyregister-Nr.: R000053 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 48472
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Die verpflichtenden umweltschutzbezogenen Vorgaben bei der Beschaffung von Straßenfahrzeugen bzw. Dienstleistungen durch öffentliche Auftraggeber sollten für den den verstärken Einsatz von Bioreinkraftstoffen angepasst werden.
Lobbyregister-Nr.: R002027 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 52937
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Im Rahmen der Novelle der 10. BImSchV wurde am 29.05.2024 der Verkauf von XTL-Kraftstoffen und B10-Diesel an deutschen Tankstellen freigegeben. In diesem Rahmen erfolgte allerdings keine Flexibilisierung der Bestandsschutzsortenregelung für E5. en2x setzt sich für eine erneute Anpassung der 10. BImSchV ein, die eine entsprechende Flexibilisierung herbeiführt.
Lobbyregister-Nr.: R000885 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 51877
Eingang im Bundestag: | 10.09.2023 |
Erste Beratung: | 21.09.2023 |
Abstimmung: | 22.02.2024 |
Drucksache: | 20/8295 (PDF-Download) |
Beschlussempfehlung: | 20/10412 (PDF-Download) |
Plenarsitzungen: | Aufzeichnungen und Dokumente |
Ausschusssitzungen
Die Daten wurden mit GPT4 ermittelt und können Fehler enthalten. Im Zweifel bitte die verlinkten Dokumente prüfen.
Ausschuss | Sitzungsdatum | Tagesordnung (PDF) |
---|---|---|
Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz | 11.10.2023 | Tagesordnung |
Verkehrsausschuss | 13.12.2023 | Tagesordnung |
Verkehrsausschuss | 17.01.2024 | Tagesordnung |
Verkehrsausschuss | 21.02.2024 | Tagesordnung |
Zusammenfassung der Beschlussempfehlung
Diese Zusammenfassung wurde mit GPT4 auf Basis des Textes des Beschlussempfehlung erstellt.
Beratungsverlauf:
Der Verkehrsausschuss (15. Ausschuss) hat die Beschlussempfehlung beschlossen. Mitberaten haben der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie der Parlamentarische Beirat für nachhaltige Entwicklung.
Beschlussempfehlung:
Die Beschlussempfehlung lautet, den Gesetzentwurf der Bundesregierung in geänderter Fassung mit den Stimmen der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, FDP und der Gruppe Die Linke gegen die Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU und AfD anzunehmen. Zusätzliche Entschließungsanträge sind im Text nicht erwähnt.
Änderungen:
Ja, Änderungen wurden in den Gesetzentwurf eingefügt. Sie beziehen sich auf den ursprünglichen Gesetzentwurf, das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz. Eine Trojaner-Änderung, die sich auf ganz andere Gesetze bezieht, ist nicht erkennbar.
Begründung:
Die Begründung zur Beschlussempfehlung und den Änderungen ist im Text enthalten. Änderungen betreffen die Erhöhung der Quote für Beschaffungen sauberer leichter Nutzfahrzeuge von 38,5% auf 42,5% sowie rechtsförmliche Anpassungen zur Verweisung auf die aktuelle DIN Norm EN 15940, Ausgabe Juli 2023. Darüber hinaus gibt es Klarstellungen bezüglich der Zuständigkeit und Stichtagsregelungen für die Bundesverwaltung.
Statements der Fraktionen:
- Die Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP unterstützen die Änderung, um erdgas- und erdölbasierte Kraftstoffe auszuschließen und bekunden Unverständnis für das Argument der CDU/CSU zur Technologieoffenheit.
- Die CDU/CSU argumentiert gegen einen vollständigen Ausschluss bestimmter Kraftstoffe und betont potenzielle Risiken bezüglich der Marktverfügbarkeit und Preissteigerungen.
- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN heben die Ausschlüsse von Palmöl und die Anhebung der Beschaffungsquote hervor und widersprechen der CDU/CSU in Bezug auf die Nutzung fossiler Quellen für E-Fuels.
- Die FDP lobt den Ausschluss von Palmöl und betont die Wichtigkeit von HVO100 für den Klimaschutz und die Technologieoffenheit.
- Die AfD unterstützt die Aufnahme der DIN EN 15940 in die 10. BImSchV und fordert eine beschleunigte Förderung synthetischer und Biokraftstoffe.
- Die Gruppe Die Linke begrüßt die Klarstellung im Gesetz, sieht aber die Ziele als zu bescheiden an und drückt Bedenken bezüglich der Umsetzbarkeit für Länder und Kommunen aus.
Gesetztyp: | Einspruchsgesetz |
Drucksache im BR: | 380/23 |
Eingang im Bundesrat: | 18.08.2023 |
Erster Durchgang: | 29.09.2023 |
Abstimmung: | 22.03.2024 |
Status Bundesrat: | Zugestimmt |