LNG-Beschleunigungsgesetz
+ + + ARCHIV: 20. Wahlperiode + + +

Offizieller Titel: | Gesetz zur Beschleunigung des Einsatzes verflüssigten Erdgases (LNG-Beschleunigungsgesetz - LNGG) |
Initiator: | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz |
Status: | Im Gesetzblatt verkündet (zum Gesetzblatt) |
Letzte Änderung: | 20.05.2022 |
Drucksache: | 20/1742 (PDF-Download) |
Beschlussempfehlung: | 20/1889 (PDF-Download) |
Gesetztyp: | Zustimmungsgesetz |
Status Bundesrat: | Zugestimmt |
Trojanercheck: |
Diese Zusammenfassung wurde mit GPT4 auf Basis des Gesetzentwurfs erstellt.
Basisinformationen:
Das wesentliche Ziel des Gesetzentwurfs ist es, die nationale Energieversorgung unabhängiger zu gestalten und so zu einer sicheren und diversifizierten Gasversorgung in Deutschland beizutragen. Dies soll insbesondere durch die Beschleunigung des Ausbaus der Importinfrastruktur für verflüssigtes Erdgas (LNG) erreicht werden. Zur Lösung werden vorübergehende vergaberechtliche Erleichterungen und eine Beschleunigung der Zulassungs- und Genehmigungsverfahren angestrebt. Das Ministerium, das dieses Gesetz federführend betreut, wird im Text nicht genannt.
Hintergrund:
Hintergrund des Gesetzentwurfs ist der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, der zu einer veränderten energie- und sicherheitspolitischen Bewertung der Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen geführt hat. Es besteht die Gefahr einer Unterbrechung der bisher zentralen russischen Erdgaslieferungen an Deutschland, wodurch eine unvorhersehbare und volatile Lage am Gasmarkt entstanden ist.
Kosten:
Für die Haushalte des Bundes und der Länder, einschließlich der Kommunen, entstehen keine neuen Ausgaben. Es wird allerdings ein erhöhtes Verfahrensaufkommen beim Bundesverwaltungsgericht und damit verbundene Personal- und Sachkosten erwartet. Eine konkrete Bezifferung des Mehrbedarfs ist jedoch nicht möglich.
Inkrafttreten:
Das Gesetz soll am Tag nach der Verkündung in Kraft treten.
Sonstiges:
Das Gesetz sieht vor, dass die Genehmigungen für die LNG-Anlagen bis spätestens zum 31. Dezember 2043 befristet werden und ein Weiterbetrieb über diesen Zeitpunkt hinaus nur für klimaneutralen Wasserstoff und dessen Derivate genehmigt werden kann. Das Gesetz zielt auch darauf ab, bestehende Rechtsnormen, die aufgrund ihrer Bedeutung für die öffentliche Daseinsvorsorge von besonderem Gewicht sind, zu berücksichtigen und etwaigen entschädigungspflichtigen Verzögerungen entgegenzuwirken. Außerdem soll das Bundesverwaltungsgericht für sämtliche Streitigkeiten über Vorhaben nach diesem Gesetz zuständig sein.
Datum erster Entwurf: | |
Datum Kabinettsbeschluss: | |
Weiterführende Informationen: | Vorhabenseite des Ministeriums |
Im Lobbyregister des Bundestags sind Einträge zu diesem Vorhaben vorhanden:
- 2 Einträge zu Drucksache 20/1742 (Suche im Lobbyregister aufrufen)
Identische Einträge werden zusammengeführt.
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Anpassung des Gesetz zur Beschleunigung des Einsatzes verflüssigten Erdgases (LNG-Beschleunigungsgesetz - LNGG) zur beschleunigten Planung und Genehmigung von Bauvorhaben.
Lobbyregister-Nr.: R006321 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 52570
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Anpassung des Gesetzes zur Beschleunigung des Einsatzes verflüssigten Erdgases (LNG-Beschleunigungsgesetz - LNGG) zur beschleunigten Planung und Genehmigung von Bauvorhaben.
Lobbyregister-Nr.: R001413 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 52884
Eingang im Bundestag: | 09.05.2022 |
Erste Beratung: | 12.05.2022 |
Abstimmung: | 19.05.2022 |
Drucksache: | 20/1742 (PDF-Download) |
Beschlussempfehlung: | 20/1889 (PDF-Download) |
Plenarsitzungen: | Aufzeichnungen und Dokumente |
Gesetztyp: | Zustimmungsgesetz |
Eingang im Bundesrat: | 20.05.2022 |
Abstimmung: | 20.05.2022 |
Status Bundesrat: | Zugestimmt |