Vergabetransformationspaket
+ + + ARCHIV: 20. Wahlperiode + + +

Offizieller Titel: | Gesetz zur Transformation des Vergaberechts (Vergaberechtstransformationsgesetz - VergRTransfG) |
Initiator: | BMWK |
Status: | Im Bundestag eingegangen |
Letzte Änderung: | 20.12.2024 |
Entwurf PDF: | Download Entwurf |
Drucksache: | 20/14344 (PDF-Download) |
Gesetztyp: | Zustimmungsgesetz |
Status Bundesrat: | Beraten |
Hinweis: | 30.09.2024: Das BMWK gibt bekannt, dass der Referentenentwurf in die Ressortabtimmung versandt wurde.
29.12.2022: Start des Konsultationsverfahrens |
Diese Zusammenfassung wurde mit GPT4 erstellt und kann Fehler enthalten.
Basisinformationen:
Das wesentliche Ziel des Gesetzentwurfs zur Transformation des Vergaberechts (VergRTransfG) ist die Vereinfachung, Beschleunigung und Digitalisierung der öffentlichen Beschaffung, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden und die sozial-ökologische Transformation zu unterstützen. Federführend zuständig ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Hintergrund:
Der Gesetzentwurf reagiert auf die veränderten politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen seit der letzten Reform des Vergaberechts im Jahr 2016. Eine öffentliche Konsultation mit über 450 Stellungnahmen fand im ersten Halbjahr 2023 statt, um die Reform zu unterstützen.
Kosten:
Es entstehen keine zusätzlichen Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand. Der jährliche Erfüllungsaufwand wird für die Wirtschaft um 323,6 Millionen Euro und für die Verwaltung um 985,3 Millionen Euro reduziert. Es werden keine direkten Einnahmen erwartet.
Inkrafttreten:
Keine spezifischen Angaben zum Inkrafttreten. Es ist anzunehmen, dass das Gesetz am Tag nach der Verkündung in Kraft tritt.
Sonstiges:
Der Gesetzentwurf wurde als besonders eilbedürftig eingestuft und dem Bundesrat am 28. November 2024 zugeleitet. Eine Evaluierung der Gesetzesauswirkungen ist fünf Jahre nach Inkrafttreten vorgesehen.
Maßnahmen:
Hier sind die wichtigsten Maßnahmen des Gesetzentwurfs stichpunktartig zusammengefasst:
- Anpassung an EU-Recht: Änderungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) zur Anpassung an EU-Rechtsprechung, insbesondere bezüglich der Gleichbehandlung von Drittstaatsanbietern in Vergabeverfahren.
- Flexibilisierung des Losgrundsatzes: Erleichterung der gemeinsamen Vergabe von Teil- und Fachlosen, um Effizienzgewinne zu erzielen und den Mittelstand zu berücksichtigen.
- Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten: Einführung von Soll- und Muss-Vorgaben zur Berücksichtigung sozialer und umweltbezogener Kriterien bei der Vergabe öffentlicher Aufträge.
- Digitalisierung und Vereinfachung: Maßnahmen zur Digitalisierung von Vergabeverfahren, einschließlich der Möglichkeit, Nachprüfverfahren in Textform zu führen und Akteneinsicht elektronisch zu gewähren.
- Erhöhung der EU-Schwellenwerte: Anpassung der Schwellenwerte für bestimmte Bundesbehörden, um die Flexibilität und Effizienz der Vergabeverfahren zu erhöhen.
- Vereinfachung von Eignungskriterien und Nachweispflichten: Reduzierung des bürokratischen Aufwands durch die Begrenzung der Nachweispflichten auf aussichtsreiche Bewerber.
- Förderung von KMU und Start-ups: Maßnahmen zur Reduzierung von Zugangshürden und zur Förderung der Teilnahme von kleinen und mittleren Unternehmen sowie Start-ups an öffentlichen Vergabeverfahren.
- Verpflichtende Berücksichtigung von sozialen und umweltbezogenen Aspekten: Einführung von Nachhaltigkeitslisten und Negativlisten zur Steuerung der Beschaffungspraxis.
- Erleichterung von Verfahrensentscheidungen: Ausweitung der Befugnisse für Einzelentscheidungen in Vergabeverfahren, um die Verfahren zu beschleunigen.
- Evaluierung der Maßnahmen: Geplante Evaluierung der Auswirkungen der Gesetzesänderungen fünf Jahre nach Inkrafttreten, insbesondere bezüglich der Auswirkungen auf KMU und den Losgrundsatz.
Datum erster Entwurf: | 30.09.2024 |
Datum Kabinettsbeschluss: | 27.11.2024 |
Weiterführende Informationen: | Vorhabenseite des Ministeriums |
„Der zwischen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP im Jahr 2021 vereinbarte Koalitionsvertrag "Mehr Fortschritt wagen" hat das Ziel, die öffentlichen Vergabeverfahren zu vereinfachen, zu professionalisieren, zu digitalisieren und zu beschleunigen. Die öffentliche Beschaffung und Vergabe soll wirtschaftlich, sozial, ökologisch und innovativ ausgerichtet und die Verbindlichkeit gestärkt werden, ohne dabei die Rechtssicherheit von Vergabeentscheidungen zu gefährden oder die Zugangshürden für den Mittelstand zu erhöhen. Weitere Vorhaben in diesem Kontext betreffen u.a. schnelle Entscheidungen bei der öffentlichen Hand und Mindestquoten für klimafreundliche Produkte.
Das Vergaberecht ist 2016 mit dem Vergaberechtsmodernisierungsgesetz zur Umsetzung der EU-Vergaberichtlinien aus 2014 umfassend geändert worden. Das neue Vergaberecht hat sich seitdem in weitem Umfang bewährt. Die Komplexität dieses Rechtsbereichs ist jedoch ungewöhnlich hoch geblieben und seit 2016 sind auch viele Herausforderungen noch deutlicher zu Tage getreten. Im Lichte der vielfältigen Herausforderungen und drängenden Zukunftsfragen soll daher auch das Vergaberecht praxisgerecht aber ambitioniert weiter modernisiert werden. Die öffentliche Beschaffung soll dabei Innovationen stärken und ihre Vorbildrolle für eine sozial-ökologische und digitale Transformation der Wirtschaft nutzen. Daneben soll die Reform auch zum Bürokratieabbau beitragen.“
Im Lobbyregister des Bundestags sind 35 Einträge zu diesem Vorhaben vorhanden.
Identische Einträge werden zusammengeführt.
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Aufnahme von spezifischen Anreizen für den Einsatz klimafreundlicher Grundstoffe im öffentlichen (Bau-)Vorhaben
Lobbyregister-Nr.: R003460 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 52139
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Ziel der Reform wäre eine Vereinfachung des Vergaberechts. Damit würde u. a. die Möglichkeit geschaffen werden, Regionalität als Kriterium in die Leistungsbeschreibung für die öffentliche Verpflegung/Beschaffung zu integrieren.
Lobbyregister-Nr.: R003460 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 52139
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Signifikante Erhöhung der Wertgrenzen für Verhandlungsvergaben und Direktaufträge entsprechend der in vielen Bundesländern aktuell für deren Behörden bzw. Hochschulen festgesetzten bzw. geplanten Grenzen:
1. Wertgrenze von 100.000 Euro (ohne Umsatzsteuer) für Verhandlungsvergaben bei Liefer- und Dienstleistungen (im Geschäftsbereich des BMBF bisher 30.000 EUR gem. UVgO i.V.m. den einschlägigen Ausführungsbestimmungen)
2. Wertgrenze von mindestens 15.000 Euro (ohne Umsatzsteuer) für Direktaufträge bei Liefer- und Dienstleistungen (bisher 1.000 EUR gem. UVgO)
Lobbyregister-Nr.: R002061 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 51807
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Amazon setzt sich für Praktikabilität und Rechtssicherheit der Vergaberechtsreform ein.
Lobbyregister-Nr.: R002160 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 52720
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Prüfung des Gesetzentwurfes zum Vergaberechtstransformationsgesetz. Verzicht auf die Abgabe einer Stellungnahme.
Lobbyregister-Nr.: R002739 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 48776
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Als Bitkom setzen wir uns bei der Reform des Vergaberechts dafür ein, öffentliche Vergabeverfahren zu professionalisieren und dabei ökologische und soziale Kriterien in den Blick zu nehmen. Zudem fordern wir die Verwendung etablierter Standards bei der Beschaffung von digitalen Technologien, um (Prüf-) Aufwände zu reduzieren (z. B. ergänzende Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen (EVB-IT), Verpflichtungserklärung zur Einhaltung von Arbeits- und Sozialstandards in der öffentlichen ITK-Beschaffung).
Lobbyregister-Nr.: R000672 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 51507
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag, dem Bundesklimaschutzgesetz und ihrer Nachhaltigkeitsstrategie zu nachhaltiger öffentlicher Beschaffung bekannt. Beschaffungs- und Vergabestellen von Bund, Land und Kommunen bleiben jedoch bei der Umsetzung der geltenden Regelungen und Vorschriften zu nachhaltiger Beschaffung stark hinter den Erwartungen zurück. Daher begrüßt der BNW die Initiative des BMWK zur Transformation des Vergaberechts und das dazugehörige Konsultationsverfahren.
Lobbyregister-Nr.: R000560 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 49937
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Der BTGA kritisiert die unzureichende Frist zur Stellungnahme im Rahmen der Verbändean-hörung und appelliert insoweit an die federführenden Bundesministerien, für künftige Gesetzgebungsvorhaben angemessene Fristen zu setzen, um eine effektive Beteiligung zu gewährleisten.
Lobbyregister-Nr.: R000428 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 51717
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Bei dem Vorschlag im Entwurf des Vergaberechtstransformationsgesetzes zur Änderung von § 97 Abs. 4 GWB handelt es sich aus unserer Sicht im Ergebnis um eine camoufilierte defacto-Abschaffung des bisherigen Losgrundsatzes. Eine flächendeckende, undifferenzierte Quasi-Abschaffung der mittelstandsfreundlichen Vergabe lehnen wir mit aller Entschiedenheit ab. Jedenfalls im Bereich Planen und Bauens muss der Losgrundsatz nicht nur beibehalten, sondern vielmehr gestärkt werde. Dies gilt insbesondere, soweit Gesamtvergaben sowohl die Planung als auch das Bauen erfassen. Wir setzen uns daher dafür ein, dass die geplante Änderung von §97 Abs. 4 GWB nicht in dieser Form umgesetzt wird, sondern es beim Planen und Bauen beim bewährten Prinzip der losweisen Vergabe bleibt.
Lobbyregister-Nr.: R002429 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 51499
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Die Öffnung öffentlicher Beschaffungen für Startups könnte in einem ersten, entscheidenden Schritt durch eine Anhebung der Direktvergabeschwelle auf 100.000 Euro und die Einführung einer zentralen, digitalisierten Vergabeplattform vorangetrieben werden. Zusätzlich sollten funktionale Ausschreibungen und sozial-ökologische Kriterien integriert werden, um die Innovationskraft von Startups effektiv zu nutzen und faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen.
Lobbyregister-Nr.: R002111 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 48404
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Reduzierung des bürokratischen Aufwands für die Vertragsgestaltung bei Auftragnehmern durch die geänderten Vorschriften im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen / Klarstellungen im Anwendungsbereich der Unterschwellenvergabeordnung
Lobbyregister-Nr.: R001169 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 52726
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Von Seiten der Medizintechnikbranche sollte der Fokus im Vergabeverfahren
unbedingt auf Planbarkeit liegen. Das kann beispielsweise über Standardisierung
von ESG-Vergabekriterien geschehen und sollte von den Akteur:innen des
Gesundheitswesens unter Berücksichtigung auf dessen Verhältnismäßigkeit und
Eignung in Bezug auf das Gesundheitswesen verhandelt werden. Diese sollen
wiederum von der Politik anerkannt werden.
Lobbyregister-Nr.: R000486 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 52648
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Der bvse e.V. lehnt die Änderungen bei der Losvergabe ab, da kleine und mittelständische Unternehmen im Wettbewerb in erheblichem Maße beeinträchtigt werden.
Des weiteren fordert der bvse e.V., dass bei den AVV güteüberwachte und nach DIN 18200 zertifizierte Sekundärbaustoffe ergänzt werden sollen, da im Interesse einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft die Nutzung von Sekundärbaustoffen ausdrücklich gefördert werden sollte.
Lobbyregister-Nr.: R001334 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 52717
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Signifikante Erhöhung der Wertgrenzen für Verhandlungsvergaben und Direktaufträge entsprechend der in vielen Bundesländern aktuell für deren Behörden bzw. Hochschulen festgesetzten bzw. geplanten Grenzen:
1. Wertgrenze von 100.000 Euro (ohne Umsatzsteuer) für Verhandlungsvergaben bei Liefer- und Dienstleistungen (im Geschäftsbereich des BMBF bisher 30.000 EUR gem. UVgO i.V.m. den einschlägigen Ausführungsbestimmungen)
2. Wertgrenze von mindestens 15.000 Euro (ohne Umsatzsteuer) für Direktaufträge bei Liefer- und Dienstleistungen (bisher 1.000 EUR gem. UVgO)
Lobbyregister-Nr.: R004939 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 52692
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Signifikante Erhöhung der Wertgrenzen für Verhandlungsvergaben und Direktaufträge entsprechend der in vielen Bundesländern aktuell für deren Behörden bzw. Hochschulen festgesetzten bzw. geplanten Grenzen:
1. Wertgrenze von 100.000 Euro (ohne Umsatzsteuer) für Verhandlungsvergaben bei Liefer- und Dienstleistungen (im Geschäftsbereich des BMBF bisher 30.000 EUR gem. UVgO i.V.m. den einschlägigen Ausführungsbestimmungen)
2. Wertgrenze von mindestens 15.000 Euro (ohne Umsatzsteuer) für Direktaufträge bei Liefer- und Dienstleistungen (bisher 1.000 EUR gem. UVgO)
Lobbyregister-Nr.: R002059 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 52855
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Eine stärkere Berücksichtigung nachhaltiger, umweltbezogener sowie sozialer Aspekte bei öffentlichen Vergaben. Zugleich eine stärkere bundesweite Harmonisierung und Standardisierung von Vergabeverfahren.
Lobbyregister-Nr.: R001114 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 51885
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Unser Ziel ist eine möglichst nachhaltige Gestaltung, welche Umweltverträglichkeit gleichwertig zu anderen Kriterien wie Wirtschaftlichkeit behandelt und verbindliche Vorgaben (wie bspw. Verbote für besonders klimaschädliche Produkte) für die Beschaffenden enthält.
Lobbyregister-Nr.: R001683 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 51046
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Keine Rechtsunsicherheit durch neue unbestimmte Rechtsbegriffe schaffen. Dokumentationslast für die öffentlichen Auftraggeber nicht erhöhen.
Vergaberechtsschutz insbesondere in der Beschwerdeinstanz, nicht einschränken.
Sektorspezifisch Regelungen zur Berücksichtigung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit bei der öffentlichen Beschaffung im jeweiligen Fachrecht statuieren, nicht im allgemeinen Vergaberecht.
Lobbyregister-Nr.: R000952 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 51821
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Der djb unterstützt das Ziel, die öffentlichen Vergabeverfahren zu reformieren. Der aktuelle Koalitionsvertrag gibt als gleichstellungspolitische Ziele u.a. vor, sich für die Entgeltgleichheit von Frauen und Männern einzusetzen und für Geschlechtergerechtigkeit einzutreten. Bislang blieb die Umsetzung des Koalitionsvertrags insofern weitgehend aus. Der djb begrüßt die vorgelegten Entwürfe als einen guten Schritt in die richtige Richtung, soweit darin ausdrücklich die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter verankert und das Ermessen eingeschränkt wird, sieht dies jedoch nicht als ausreichend an bezüglich des Ziels der Geschlechtergerechtigkeit.
Lobbyregister-Nr.: R001507 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 51100
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Ziel der Interessenvertretung ist es die Transformation des Vergaberecht und auch der Vergabepraxis so zu beeinflussen, dass sie den Aufbau und die Erhaltung der notwendigen sozialen Infrastruktur in Deutschland nicht behindert. Insbesondere indem es ermöglicht wird, das in diesem Bereich vorhandene Knowhow, das Erfahrungswissen und das Innovationspotential, dass hierfür dienlich ist, im Rahmen von Vergabeverfahren zu berücksichtigen.
Lobbyregister-Nr.: R002086 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 51026
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Der Deutsche Textilreinigungs-Verband fordert die Berücksichtigung von Lebenszykluskosten und nachhaltigen Modellen in der öffentlichen Beschaffung. Kreislauffähigkeit von Produkten als umweltbezogenes Kriterium sollte stärker berücksichtigt werden. Leasingmodelle und Product-as-a-Service werden als nachhaltige Alternativen zum Direktkauf aufgezeigt. Der DTV plädieren für die Förderung von Mehrweg- und Leasingmodellen sowie die Reduzierung von Einwegprodukten zugunsten nachhaltiger Alternativen, auch gegenüber Hygienepapieren und Einweg-OP-Textilien.
Lobbyregister-Nr.: R002381 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 48511
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Ordnungspolitisch und gemäß dem GWB angewandte öffentliche Auftragsvergabe
Ziel: Keine Verzerrung der Vergabeverfahren durch politisch motivierte und ideologische Kriterien
Lobbyregister-Nr.: R000433 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 50256
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Ziel ist die Erwirkung gesetzlich verpflichtender Vorgaben zur Integration von Menschenrechts- und Umweltstandards in eine nachhaltige öffentliche Beschaffung. Dies beinhaltet auch das Abschöpfen des erheblichen Vermeidungspotenzials für Plastik und Verpackungsmüll in der öffentlichen Beschaffung. Z.B. durch den Kauf von Lebensmitteln und Getränken in Mehrwegverpackungen oder unverpackt. Auch die Bereitstellung und der Ausschank von Leitungswasser, statt Wasser aus Plastikflaschen, vermeidet große Mengen an Plastik.
Lobbyregister-Nr.: R006522 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 51684
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Verhinderung der Erleichterung der Losvergabe
Lobbyregister-Nr.: R007222 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 48160
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Mit der Stellungnahme wird die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltnormen sowie Verbindlichkeit bei der sozial verantwortlichen und nachhaltigen Beschaffung gefordert. Insbesondere werden Anmerkungen zu § 120a GWB zum Zusammendenken von Umweltschutz und sozialer Ziele gemacht und die offene Definition sozialer und umweltbezogener Kriterien in Absatz 3 § 120a GWB kritisiert. In Anmerkungen zu § 28 Absatz 2 VgV werden Markterkundungen mit Augenmerk auf soziale und ökologische Nachhaltigkeitsaspekte begrüßt. Außerdem wird die Möglichkeit für Direktverträge an innovative und gemeinwohlorientierte Unternehmen gelobt.
Lobbyregister-Nr.: R003214 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 51868
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Die Schaffung von Leitmärken für einen schnelleren Markthochlauf "grüner" Produkte ist in Ergänzung zu staatlichen Investitionsförderprogrammen ein wesentliches Instrument, um die Wirtschaftlichkeit der Industrietransformation sicherzustellen und Investitionen in klimafreundliche Produktion zu beschleunigen. Heidelberg Materials hat sich 2022/2023 am Stakeholder-Dialog grüne Leitmärkte des BMWK beteiligt und wird die Umsetzung in konkrete Instrumente in seiner Interessensvertretungstätigkeit begleiten. Ansatzpunkte beschreibt das BMWK in seinem Konzept: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Klimaschutz/leitmaerkte-fuer-klimafreundliche-grundstoffe.pdf?__blob=publicationFile&v=12
Lobbyregister-Nr.: R001318 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 52080
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Signifikante Erhöhung der Wertgrenzen für Verhandlungsvergaben und Direktaufträge entsprechend der in vielen Bundesländern aktuell für deren Behörden bzw. Hochschulen festgesetzten bzw. geplanten Grenzen:
1. Wertgrenze von 100.000 Euro (ohne Umsatzsteuer) für Verhandlungsvergaben bei Liefer- und Dienstleistungen (im Geschäftsbereich des BMBF bisher 30.000 EUR gem. UVgO i.V.m. den einschlägigen Ausführungsbestimmungen)
2. Wertgrenze von mindestens 15.000 Euro (ohne Umsatzsteuer) für Direktaufträge bei Liefer- und Dienstleistungen (bisher 1.000 EUR gem. UVgO)
Lobbyregister-Nr.: R003532 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 52744
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Die Salzgitter AG appelliert an die Politik, die Transformation zu einer klimaneutralen Stahlproduktion aktiv zu unterstützen. Dies ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz der deutschen Industrie sowie für das Erreichen der nationalen Klimaziele. Kernforderungen sind die Senkung der Energiekosten (insbesondere Reduzierung der Netzentgelte), die Förderung der Wasserstoffinfrastruktur, die Etablierung Grüner Leitmärkte (verbindliche Berücksichtigung nicht preislicher Kriterien - Klimafreundlichkeit, Kreislauffähigkeit - und Local-Content Vorgaben im Vergaberecht), die Sicherung der Finanzierung der Transformation und der Schutz vor unfairem internationalen Wettbewerb.
Lobbyregister-Nr.: R002296 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 52044
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Unite setzt sich im Rahmen des Vergabetransformationspaketes der Bundesregierung (Gesetzentwurf der Bundesregierung, Entwurf eines Gesetzes zur Transformation des Vergaberechts, Vergaberechtstransformationsgesetz – VergRTransfG) dafür ein, rechtliche Regelungen einzuführen, die es dem Auftraggeber ermöglichen, Leistungen im Rahmen von Direktaufträgen über Online-Marktplätze zu beschaffen, um der in der Praxis immer wieder anzutreffenden Rechtsunsicherheit zu begegnen.
Lobbyregister-Nr.: R002010 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 51457
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Mit dem Vergabetransformationspaket will die Bundesregierung öffentliche Vergabeverfahren vereinfachen, beschleunigen und stärker auf nachhaltige Produkte ausrichten.
Lobbyregister-Nr.: R002734 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 51820
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Vereinfachungen des Vergaberechts, insbesondere mit Blick auf Vergabeverfahren im Ausland (Drittstaaten)
Lobbyregister-Nr.: R001227 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 48851
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
VITAKO setzt sich insbesondere für eine Klarstellung und die Auflösung von Rechtsunsicherheiten im Bereich der Rechtsfragen zu „Ausnahmen bei öffentlich-öffentlicher Zusammenarbeit“ im §108 GWB ein. Ziel ist eine gelingende und effiziente Verwaltungsdigitalisierung. Gerade das Prinzip der arbeitsteiligen Organisation innerhalb des föderalen Bundesstaats und eine problemlose Nachnutzung von EfA-Leistungen für die Umsetzung des OZG beruhen auf der Notwendigkeit einer effizienten Vergabe im öffentlichen Sektor.
Vor diesem Hintergrund begrüßt VITAKO in einer eigenen Stellungnahme im Großen und Ganzen den vorliegenden Referentenentwurf zum Vergabetransformationspaket insbesondere mit Blick auf geplante Änderungen in §108 GWB und fordert an einigen Stellen Nachbesserung und Präzisierung.
Lobbyregister-Nr.: R001238 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 52719
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Vergaberechtliche Regelungen auf die auf die Etablierung grüner Leitmärkte ausrichten, u.a. durch Verbindliche Vorgaben für die Verwendung CO2-reduzierter Produkte und Verankerung neuer Vorgaben in der Vergabepraxis über entsprechende amtliche Orientierungshilfen; Erweiterung der „Nachhaltigkeitsliste“ um CO2-reduzierte Stahlprodukte; Erweiterung der Vorgabe zur Einbeziehung umweltbezogener Aspekte (§ 120a GWB n.F.) um die verpflichtende Berücksichtigung von Nicht-Preis-Kriterien (Kreislauffähigkeit der verwendeten Materialien und Gegenwert der CO2-Reduktion) anhand eines objektiven und zertifizierbaren sowie mit dem EU-Recht kompatiblen Standards; Schaffung europäische grüner Leitmärkte mit Local Content Vorgaben.
Lobbyregister-Nr.: R002425 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 52383
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Ziel des Gesetzes ist es, öffentliche Vergabeverfahren zu vereinfachen, zu digitalisieren und zu beschleunigen sowie die öffentliche Beschaffung wirtschaftlich, sozial, ökologisch und innovativ auszurichten. Auftraggeber und Auftragnehmer sollen so entlastet werden und Unternehmen sich wieder stärker um öffentliche Aufträge bewerben.
Lobbyregister-Nr.: R005093 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 50495
Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Der ZDH erkennt die Bemühungen der Bundesregierung an, den mit der öffentlichen Auftragsvergabe verbundenen bürokratischen Aufwand sowohl für die Auftragnehmer als auch für die Auftraggeber zu reduzieren. Vielen kleinen Verbesserungen stellt der Entwurf für ein Vergabetransformationspaket allerdings eine massive Schwächung grundsätzlich mittelstandsstärkender Regelung im Vergaberecht gegenüber, die im Endeffekt die Beteiligungsmöglichkeiten von Handwerk und Mittelstand deutlich einschränken würden. Hierbei ist insbesondere die geplant Aufweichung des Primats der Fach- und Teillosvergabe zu kritisieren. Der von der Bundesregierung immer wieder betonten Rolle des Mittelstands als Rückgrat der deutschen Wirtschaft würde damit bei der öffentlichen Beschaffung gerade nicht Rechnung getragen.
Lobbyregister-Nr.: R002265 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 52038
Eingang im Bundestag: | 20.12.2024 |
Drucksache: | 20/14344 (PDF-Download) |
Gesetztyp: | Zustimmungsgesetz |
Drucksache im BR: | 591/24 |
Eingang im Bundesrat: | 28.11.2024 |
Erster Durchgang: | 20.12.2024 |
Status Bundesrat: | Beraten |
Abstimmungsverhalten der Bundesländer
Das Abstimmungsverhalten wurde mit Hilfe von GPT ermittelt und kann Fehler enthalten. Bitte Quelle prüfen. Es können noch nicht alle Länder ausgewertet werden.
Bundesland | Abstimmungsverhalten | Quelle (PDF) |
---|---|---|
Hamburg | Zustimmung | Download |
Schleswig-Holstein | Enthaltung | Download |
Baden-Württemberg | Enthaltung | Download |
Sachsen-Anhalt | Enthaltung | Download |