Zum Inhalt springen

Nachtragshaushalt 2024

+ + + ARCHIV: 20. Wahlperiode + + +

Das Gesetz ist im Bundestag in der Ausschussberatung, aber noch nicht im  Bundesrat eingegangen.
Basics
Offizieller Titel:Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2024 (Nachtragshaushaltsgesetz 2024)
Initiator:Bundesministerium für Finanzen
Status:In der Ausschussberatung
Letzte Änderung:10.09.2024
Drucksache:20/12770 (PDF-Download)
Gesetztyp:Einspruchsgesetz
Status Bundesrat:Eingegangen
Hinweis:Der Entwurf wurde am 14.11.2024 wieder in den Haushaltsausschuss zurück überwiesen.
Einträge im Lobbyregister

Im Lobbyregister des Bundestags sind Einträge zu diesem Vorhaben vorhanden:
- 1 Einträge zu Drucksache 20/12770 (Suche im Lobbyregister aufrufen)
Identische Einträge werden zusammengeführt.

Wirtschaftsbeirat der Union e. V.

Ziel oder Art der Interessenvertretung:
Nachhaltige, wachstums- und stabilitätsorientierte Aufstellung des Bundeshaushalts: Stopp der Ausgabendynamik, Rückführung der Staatsquote; Einhaltung der Schuldenbremse; Umschichtung; Umschichtung im Haushalt durch bremsen bei den Transfer- und Gegenwartsausgaben und stärkere Erhöhung der investiven Ausgaben.

Lobbyregister-Nr.: R001646 (Detailseite im Lobbyregister)
Interne ID: 50251

Beratungsverlauf im Bundestag
Eingang im Bundestag:06.09.2024
Erste Beratung:10.09.2024
Drucksache:20/12770 (PDF-Download)
Plenarsitzungen:Aufzeichnungen und Dokumente
Ausschusssitzungen

Die Daten wurden mit GPT4 ermittelt und können Fehler enthalten. Im Zweifel bitte die verlinkten Dokumente prüfen.

AusschussSitzungsdatumTagesordnung (PDF)
Haushaltsausschuss11.09.2024Anhörung
Tagesordnung
Haushaltsausschuss23.09.2024Tagesordnung
Haushaltsausschuss07.11.2024Tagesordnung
Beratungsverlauf im Bundesrat
Gesetztyp:Einspruchsgesetz
Drucksache im BR:424/24
Eingang im Bundesrat:06.09.2024
Status Bundesrat:Eingegangen

 

Abstimmungsverhalten der Bundesländer

Das Abstimmungsverhalten wurde mit Hilfe von GPT ermittelt und kann Fehler enthalten. Bitte Quelle prüfen. Es können noch nicht alle Länder ausgewertet werden.

BundeslandAbstimmungsverhaltenQuelle (PDF)
Schleswig-HolsteinEnthaltungDownload
Baden-WürttembergEnthaltungDownload
Sachsen-AnhaltEnthaltungDownload